Lieber ein persönliches Gespräch führen
Quelle: Golem vom 4.11.08
Videokonferenzen sind anstrengender als persönliche Treffen
Wissenschaftler raten zur Vorsicht bei Entscheidungen per Videokonferenz
Für Nutzer sei es anstrengender, Informationen aus einer Videokonferenz zu verarbeiten und einzuordnen, als wenn sie diese in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt bekämen. Videokonferenzteilnehmer tendierten deshalb dazu, weniger korrekte Entscheidungen zu fällen, als solche, die bei einem Treffen anwesend waren, fanden Carlos Ferran von der Universität des Staates Pennsylvania und Stephanie Watts von der Bostoner Universität heraus. Ihre Erkenntnisse haben sie in dem Aufsatz „Videoconferencing in the Field: A Heuristic Processing Mode“ in der Fachzeitschrift Management Science veröffentlicht, die vom Institute for Operations Research and the Management Sciences herausgegeben wird.
Bei Tests hatten die Forscher herausgefunden, dass die Teilnehmer einer Videokonferenz sich stärker vom Auftreten eines Sprechers beeinflussen lassen. Probanden, die vor Ort an einem Seminar teilnahmen, achteten hingegen mehr auf das Gewicht der Argumente. Testpersonen waren 143 Ärzte und Krankenschwestern. 99 nahmen persönlich an Seminaren teil, 44 folgten den Veranstaltungen per Videokonferenz. Anschließend wurden sie von Watts und Ferran unter anderem danach gefragt, wie sympathisch sie einen Sprecher fanden und ob sie Patienten an ihn verweisen würden.
Unternehmen sollten deshalb die besonderen Anforderungen, die an die externen Teilnehmer gestellt werden, in Betracht ziehen, wenn sie Videokonferenzen für wichtige Geschäftsentscheidungen nutzen, sagt Ferran. Das gelte vor allem dann, wenn ein Teil der Beteiligten persönlich anwesend ist und während andere über Video zugeschaltet sind. Da beide Gruppen Informationen unterschiedlich verarbeiten, halten die Wissenschaftler solche Konferenzen für ungeeignet, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Der Einsatz besserer technischer Geräte, die beispielsweise Drehungen von Sprechern nachvollziehen, könnte es externen Teilnehmern erleichtern, der Konferenz zu folgen.
Trotz der möglichen Probleme gibt es allerdings auch Argumente für Telekonferenzen. Reisen Geschäftsleute weniger, schonen sie die Umwelt und die Kassen des Unternehmens. Beide Argumente gewinnen mit der fortschreitenden Klimaerwärmung sowie mit der drohenden Wirtschaftskrise an Gewicht.
Kommentar verfassen